Kalium ist der dritthäufigste Mineralstoff des Körpers, der hauptsächlich im Innern der Zellen vorkommt und eine wichtige Rolle bei der normalen Funktionsweise dieser spielt. Zusammen mit Natrium erfüllt es im Körper die Weiterleitung von Nervenimpulsen, die Anregung des Zusammenziehens von Muskeln, das Regulieren des Blutdrucks und des Herzrhythmus, sowie die Nahrungsaufnahme der Zellen.
Kaliummangel tritt hauptsächlich bei verstärktem Schwitzen und bei strengen Diäten auf. Bei einigen ist dieser Mangel so deutlich, dass er das Schwitzen verhindert. Bei der Einnahme von starken harntreibenden Mitteln oder bei Durchfall und Erbrechen kann dies auftreten. Es kann dabei zu Müdigkeit, Muskelschwäche oder Übelkeit kommen. Das Problem ist leicht mit der täglichen Einnahme Kalium oder mit dem Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Kalium sind, zu lösen (z. B. Kartoffeln, Tomaten, grünes Gemüse). Die kaliumreiche Ernährung wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus und kann auch hohen Blutdruck senken.
Kaffee, Alkohol, Zucker und harntreibende Medikamente gehören zu den Feinden des Kaliums und lösen dieses aus dem Körper. Wer die oben genannten Dinge zu sich nimmt, sollte besonders auf die entsprechende Aufnahme von Kalium achten.
Kalium trägt:
- zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.
- zu einer normalen Muskelfunktion bei.
- zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei.